Ausrufezeichen

Das Ausrufezeichen (vor dem kein Leerzeichen steht!), wird oft mehrfach hintereinander gesetzt . . . was typografisch schon nicht akzeptabel ist. Aber wass will der Schreiber damit ausdrücken? Er möchte etwas betonen . . . Ruhe!!!! soll lautes Rufen ausdrücken. Ein einfaches Ausrufezeichen reicht da so manchem Schreihals nicht.

Schreien Sie Ihre Kunden an?

Auch auf vielen, häufig selbstgemalten, Schildern kann man solche Schreibweisen sehen. Lautes Rufen ist aber Schreien! Wollen diese Schreiber wirklich ihre Kunden anschreien? "Super billig!!!!" . . . meinen Sie, das führt zum Ziel?

Bitte nur ein Ausrufezeichen, wenn überhaupt

Man sollte mit seinen Kunden immer in einem ruhigen Ton reden, das verspricht am meisten Erfolg. Wenn der Schreiber jedoch etwas betonen will, reicht ein Ausrufezeichen, besser keines. Es gibt andere Möglichkeiten: Fette Schrift, kursive Schrift, Unterstreichungen, g e s p e r r t schreiben . . .

Idioten-Apostroph

Zugegeben, der Titel dieses Beitrags ist etwas deftig, aber unter diesem Titel findet man im Internet jede Menge falsch verwendeter Apostrophe. Das Problem ist, dass es Unterschiede im Gebrauch des Apostrophs im Deutschen und im Englischen gibt. Im Englischen schreibt man zum Beispiel "George's Bar", im Deutschen muss man aber den Apostroph weglassen, also "Georges Bar". Wenn der Name des Wirtes tatsächlich "Georges" lautet, schreibt man im Deutschen "Georges' Bar". Also sind die vielen Firmenschilder, die man hier in Deutschland sieht vielfach falsch geschrieben: Gaby's Nagelstudio - Petra's Strickshop - Rainer's Bastelwerkstatt . . .

Es geht noch schlimmer

Im Englischen trennt man das Genitiv-s durch einen Apostroph ab, nicht aber das Plural-s. Einige deutsche Hobby-Setzer haben da aber offensichtlich etwas falsch verstanden. So sieht man manchmal "Foto's" oder Pizza's auf selbstgebastelten Schildern.

Der Apostroph und der Duden

Das oben geschriebene gilt für professionelle Setzer auch heute noch als Regel. Leider scheint es jedoch so zu sein, dass es nur genügend viele Leute über längere Zeit falsch machen müssen, bis es der Duden als richtig einstuft. In der neuesten Ausgabe findet man beide Schreibversionen als richtig.

Jargon

Der Apostroph steht im Deutschen für das Auslassen eines oder mehrerer Buchstaben. Das macht man beim Setzen von seriösem Text eher nicht. Setzt man dagegen Jargon, kann man beispielsweise " . . . da wird's brenzlig" schreiben, denn hier wird ein Buchstabe weggelassen.

Leerzeichen

Ein häufiger Fehler, den man immer wieder sieht, ist das Leerzeichen vor dem Frage- oder Ausrufezeichen. Beide Zeichen werden ohne Zwischenraum nach dem letzten Buchstaben des Satzes gesetzt. Es würde (fast) keiner auf den Gedanken kommen, vor Komma oder Punkt ein Leerzeichen zu setzen . . . aber Fragezeichen und Ausrufezeichen haben da wohl eine besondere Stellung.

Optische Gesichtspunkte

Nun möchte ich das gerade gesagte etwas einschränken: Bei großen Überschriften kann es sein, dass beide Zeichen etwas zu dicht am Text "kleben". Dann ist es erlaubt, manuell den Abstand etwas zu erhöhen. Allerdings nicht so weit wie ein Leerzeichen.
Setzer, die ein entsprechendes Satzprogramm haben, können ein s. g. Achtelgeviert, auch Spatium genannt, einfügen.

Weitere Beiträge...

  1. Ligatur
  2. Serifen